Fachliche Ausrichtung
Ziele
In unserem Leitbild werden folgende Ziele benannt:
- langfristige Zufriedenheit der betreuten jungen Menschen steigern
- helfen, sich selbst zu verstehen und wertzuschätzen
- lernen, sich wohl zu fühlen
- Unterstützung bei der Entwicklung positiver Selbstkonzepte und individueller Lebensperspektiven
- Balance zwischen Individualität und Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- lernen, Verantwortung zu übernehmen
Familienanaloger Charakter
Die Wohngruppe hat einen familienanalogen Charakter.
Das Haus ist eines von vielen Häusern in einem Einfamilienhausgebiet eines stadtnah gelegenen Dorfes.
Es ist äußerlich nicht als Einrichtung erkennbar.
Die Einrichtungsleitung wohnt in dem Haus.
Grundhaltung
Wir haben eine humanistische Grundhaltung. Positive Selbstkonzepte fördern wir durch:
- unbedingte Annahme
- Wertschätzung
- Echtheit und Interesse
- Autonomie
- Anregung und Unterstützung
- Zuverlässigkeit
- Zulassen von Gefühlen
Wir sind unkonfessionell, tolerieren und fördern jedoch jede Religionsausübung, sofern sie nicht der persönlichen Entwicklung des jungen Menschen zu schaden droht.
Methoden
Zu unseren Methoden gehört:
- bindungstheoretische Arbeit, incl. Bezugsbetreuersystem
- verhaltenstherapeutisch geprägte Arbeit (eingbunden in den Alltag)
- gesprächstherapeutisch geprägte Arbeit (eingebunden in den Alltag)
- systemische Arbeit als notwendige Basis zur Identitätsbildung der von uns betreuten Individuen
- tiergestützte Intervention (Katze, Hunde, Pferd) inkl. integrativem Reiten
- integrative Arbeit unter der Einbeziehung der dörflichen Infrastruktur
- Ferienfreizeiten mit erlebnispädagogischem Charakter